UND DAS WAREN DIE GEWINNER:INNEN 2023!

Die besten Ideen wurden am Ende von unserer Jury ausgezeichnet. 

  • PLATZ 1 | Radfee
  • PLATZ 2 | MietX
  • PLATZ 3 | AA

Das Gründungswochenende

am ITC1 Deggendorf 2023

Mehr als 45 Gründungsinteressierte haben sich von Donnerstag bis Samstag am ITC1 in Deggendorf getroffen, um aus ihren Ideen Geschäftsmodelle zu entwickeln. Nach 48 Stunden intensiver Arbeit wurden sechs vielversprechende Geschäftsmodelle vor einer Jury präsentiert. Das Teilnehmerfeld war eine bunte Mischung aus Studierenden, Selbstständigen und weiteren Teilnehmenden - denn hier sind wirklich alle willkommen. 

 

Die StartUP Factory wurde vom ITC1 Deggendorf in Zusammenarbeit mit dem Startup Campus der Technischen Hochschule Deggendorf veranstaltet und fand zum ersten Mal in Niederbayern statt.

 

Am Donnerstagabend eröffnete 3. Bürgermeisterin Renate Wasmeier, Alfons Weinzierl vom Startup Campus der THD sowie Thomas Keller, Geschäftsführer der ITC GmbH die StartUP Factory Niederbayern.

Renate Wasmeier verglich eine Gründung mit einem Marathonlauf und sah die StartUP Factory als Startschuss. Da man aus dieser Sportart sehr viele Parallelen zum Aufbau einer Firma ziehen kann. Vorbereitung, Training, Partner, Equipment, Durchhaltevermögen, Willensstärke und einen Plan für ein Ziel. Sie würde sich freuen einige der Teilnehmenden beim 19. Unternehmertag wiederzutreffen.

 

Bevor die Teilnehmenden ihre Ideen pitchen konnten, vermittelte Prof. Dr. Wolfgang Dorner durch seinen Kurzvortrag „Gottes Werk und Teufelsbeitrag – Segen und Fluch aus dem Silicon Valley“, was wir aus Erfolgsstrategien aus dem Silicon Valley lernen können. Mit welchen Konzepten mit einem Startup ein Unterschied gemacht werden kann und wodurch sich erfolgreiche Innovationen und deren Umsetzung auszeichnen.

Auch der Erfahrungsbericht der StartUP Factory Regensburg durch Prof. Dr. Veronika Fetzer und der wohl besten Erfolgsstory mit Lea Frank von Anybill - dem digitalen Kassenzettel, sorgte für einen ordentlichen Motivationsschub der Teilnehmenden.

 

Nach den acht Ideenpitches fanden sich die Teilnehmenden in Teams zusammen mit dem Ziel, innerhalb von 48 Stunden aus den vorgestellten Ideen Geschäftsmodelle zu entwickeln. Um am Ende des Wochenendes ein Mockup, clickup dummy oder Geschäftsmodell in einer dreiminütigen Abschlusspräsentation vor einer Jury zu pitchen und direktes Feedback zu erhalten.

 

Am Freitag standen 12 erfahrene Fachmentoren und Fachmentorinnen aus dem niederbayrischen Gründungsökosystem mit ihrer Expertise den Teams beratend zur Seite, um nicht nur die Ideen, sondern auch die Geschäftsmodelle zu evaluieren und viele Fragen auf kürzestem Weg zu klären.

Der THD Startup Campus brachte sich als starker Partner der StartUP Factory mit tollen Vorträgen zu den Themen Value Proposition Canvas - Vom Problem herdenken, Business Model Canvas sowie Pitchen & Präsentieren" – Bau deinen Prototypen ein.

 

Bei den finalen Präsentationen am Samstagnachmittag wurden vielfältige Geschäftsmodelle vorgestellt und reichten von einer Hard- und Softwarelösung zur Sicherung von lokalverfügbaren Daten über eine KI-basierte Softwarelösung zur Kombination von eigenen Fotos und künstlerischen Werken bis hin zu einem regionalen Lieferservice für Lebensmittel.

 

Die Jury prämierte am Ende drei Teams, wobei Lukas Farnhammer mit seiner Idee "Radfee" den ersten Platz belegte und die Nase vorn hatte. Er überzeugte die Jury mit seiner Idee, den Reifenwechsel mobil anzubieten und erhielt dafür 6 Monate Coworking im GZDN sowie Coachingleistungen und Beratungen zum Patent-, Schutz- und Markenrecht. Der zweite Platz und damit 6 Monate Coworking im GZDN gingen an "MietX", eine Plattform zum Verleih von wenig genutzten Gegenständen. Den dritten Platz belegte das Studierenden Team "AA" mit ihrer KI-basierten Softwarelösung zur Diebstahlüberwachung und erhielt 3 Monate Coworking im GZDN.

 

Vom 12. – 13. 05 findet zum 11. Mal der Bayerwald Hackathon statt. Willkommen sind alle, die Interesse am Entwickeln, programmieren oder Kreativarbeit haben. Der Hackathon ist der nächste Schritt vom Geschäftsmodell Pitch zur technischen Umsetzung und somit die Fortsetzung zur StartUP Factory. Die nächste StartUP Factory Niederbayern wird im Frühjahr 2024 in Deggendorf stattfinden.

 

Vielen Dank an unsere Hauptsponsoren Sparkasse Deggendorf, IPARCHICTECTS, 4process, b-plus, Kutz & Prem, Adlink, R,KOM und bildschnittTV sowie die Partner T.CON, Einhell, Wirtschaftsjunioren Deggendorf, BITZ Oberschneiding, Kittl & Partner, Hans Lindner Stiftung, niederbayern TV, Stadt Deggendorf, Landkreis Deggendorf, Niederbayern – meine Heimat, INN.KUBATOR Passau, Startups Landshut, GreG Rottal-Inn Digitales Gründerzentrum, GreG FRG Digitales Gründerzentrum zur finanziellen Unterstützung der StartUP Factory Niederbayern.

Mehr Infos zum Hackathon hier: https://www.bayerwald-hackathon.de/

Impressionen*der StartUp*Factory in Regensburg